So lange reden wir schon von Transformation. Meist als etwas Abstraktes. „Müsste man mal machen“. Wer heute noch so denkt, hat schon verloren. Wir sind mitten drin in der größten Veränderung der Menschheitsgeschichte.
Die Disruption ist vielschichtig, alles passiert gleichzeitig.
𝗔𝗹𝗹𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻𝘄ä𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗞𝗜
Es gehört mittlerweile für viele von uns zum Alltag, mit einer Maschine zu reden. Mit ihr zu lernen, Ideen zu holen. KI Agenten sind der nächste Schritt. Wozu sollte ich in Excel Formeln eingeben, wenn ich es einer KI einfach erklären kann und sie mir die Tabelle oder die Grafik erstellt? Software, wie wir sie kennen, wird der Vergangenheit angehören.
KI Agenten werden geschäftsfähig. Zukunft? Nein, Realität. AIXBT ist ein Unternehmen, das KI Agenten für sich arbeiten lässt. Die Kunden sind Investoren, die sich mittels Sprache nach ihren individuellen Bedürfnissen Reports erstellen lassen. Diese Agenten können sogar Handelsstrategien entwickeln. Wenn sie etwas nicht können, beauftragen sie andere Agenten. Die Abrechnung erfolgt automatisch in Krytpo-Token. Dazu später mehr.
Sprache und Information. So wirkmächtig wie noch nie.
𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝗲𝗿: 𝗲𝗶𝗻 𝗕𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁, 𝗱𝗮𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁
Prognosen sagen, dass wir in 15 Jahren mehr Roboter als Menschen auf diesem Planeten haben werden. Kombiniert mit KI bedeutet das, wir können so günstig, so individualisiert und so schnell produzieren wir noch niemals zu vor in der Geschichte. Roboter sind unsere einzige Chance, als alternde Gesellschaft unseren Wohlstand zu erhalten. Das hat viele Facetten: das autonome Fahrzeug lässt uns Mobilität neu denken. Auch als alter Mensch ohne Führerschein bleibe ich auf dem Land mobil. In der Pflege sind heute schon Arbeitskräfte Mangelware. Wir mögen uns lieber nicht ausmalen, was ohne Roboter passieren würde, wenn die Boomer ins Greisenalter kommen.
Eines ist dabei absolut klar: Wirtschaft und Arbeit verändern sich so stark wie seit der Industrialisierung nicht mehr.
𝗕𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝗱𝗲𝘀 Ü𝗯𝗲𝗿𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝗲𝘀?
Wenn wir mit KI Roboter steuern können, dann wird es selbstverständlich werden, hochindividualisierte Produkte und Dienstleistungen zu erstellen und diese in Rekordgeschwindigkeit zu unseren Kunden zu bringen. Und das zu unglaublich niedrigen Preisen. Sowohl Arbeitskraft als auch geistige Arbeit werden unschlagbar günstig werden.
Was das bedeutet, können wir heute nur erahnen. Auf jeden Fall müssen wir Wirtschaft und Steuern komplett neu denken. Die Gesellschaften, die sich mit dieser Realität proaktiv auseinandersetzen, werden die Gewinner sein.
𝗔𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗦𝗶𝗻𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀
Arbeit als schwere Last im Überlebenskampf könnte bald der Vergangenheit angehören. Doch was machen wir mit der Lebenszeit? Alleine der Haushaltsroboter, der für uns kocht, staubsaugt und bügelt, gibt uns so viel freie Zeit wie nie. Was fangen wir damit an? Für Familien ganz praktisch eine gute Nachricht. Der Alltag könnte entspannter werden. Vielleicht erleben wir wieder einen Geburtenzuwachs in den Industrienationen nach Jahrzehnen des Rückgangs. Wer weiß?
Plötzlich wird die Sinnsuche noch stärker im Vordergrund stehen als bislang. Zum ersten Mal dürfen wir Menschen wirklich frei entscheiden, was wir mit unserem Leben anfangen. Wir können unser Leben lang lernen, was immer wir wollen. Unsere Stärken entdecken und die Fähigkeit entwickeln, diese auszubauen – das muss eines der Bildungsziele der Gegenwart werden. Standardisierte Prüfungen zum Abfragen von Silowissen wird uns nicht in die Zukunft bringen. Eine große und wie ich finde schöne Aufgabe für alle Lehrenden.
Aber – machen wir uns nichts vor: Für uns Menschen mit dem Gehirn der Jäger und Sammler wird das eine Herausforderung.
Alles geht unglaublich schnell. Auch wenn wir noch etwas entfernt sind von der völlig arbeitsfreien Welt, müssen wir heute schon Arbeit ganz neu denken.
𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵: 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗳𝗹𝗶𝗲ß𝗲𝗻
Die klassische Hierarchie ist tot. Sie ist zu eindimensional, zu langsam und zu wenig kreativ. Wer Arbeit nach Vorgabe erledigt im Micromanagement hat keine Chance. Unternehmen unserer Zeit sind vernetzt und nutzen Daten für Entscheidungen. Führung besteht darin, diese Vernetzung herzustellen. Informationen fließen zu lassen. Es fängt schon mit der Nutzung von KI im Unternehmen an. Wer darf was vom Unternehmensbot erfahren? Hier beginnt die Transparenz und hört noch lange nicht auf.
Jenson Huang, CEO von NVIDIA gibt eine Ahnung davon, wie moderne Führung aussieht:
- Maximale Transparenz, Meetings stehen allen offen
- Feedback gibt es nicht nur Top Down, sondern immer und in alle Richtungen
- KPI Reports, die Filter vorgeben, sind zu eindimensional. Eingenverantwortliche Mitarbeiter entscheiden, was für das Management wichtig ist. Jeder kann mit jedem Reden. Wissenssilos und Herrschaftswissen machen langsam.
Und wer jetzt denkt: Langsam reicht es mal – dem sage ich: Das war noch nicht alles. Denn passend zur Transformation der Wirtschaft verändert sich die Finanzwelt.
𝗗𝗶𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝘇𝘄𝗲𝗹𝘁 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗘𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘀𝗽𝗿𝘂𝗻𝗴
Bitcoin ist nur der Vorreiter einer viel größeren Entwicklung. Mittlerweile ist er in der Finanzwelt angekommen, spätestens seit der Genehmigung der Bitcoin ETFs in den USA. Vermutlich werden wir in 2025 den ersten Staat sehen, der Bitcoin offiziell als Reserve einführt. Die großen Investmentkapitalgesellschaften denken hier schon weiter. Sie „umarmen“ die Blockchain Technologie in einer Geschwindigkeit, die ich vor wenigen Jahren für unmöglich gehalten hätte.
Wir werden schon bald sehen, das reale Werte wie Immobilien oder Rohstoffe aber auch Aktien in kleine Einheiten aufgeteilt werden (Token) und auf der Blockchain gehandelt werden. Transparent, sicher und für alle zugänglich. Rasend schnell, dezentral und ohne Intermediäre.
Zu Beginn habe ich von den Investment Agenten erzählt, die in Krypto Token abrechnen. Das bedeutet nichts anderes, als dass wir neben realen Werten auch „Intelligenz“ oder Wertschöpfung abrechnen, die von Maschinen oder Menschen stammt.
Zeit, Luft zu holen. Einmal tief durchatmen. Der exponentielle Wandel ist da. Viele Chancen für uns alle. Wenn wir es gut machen.
Ich halte Euch über all diese Themen auch in 2025 auf dem Laufenden.