Vier Jahre „Denkräume im Digitalen“: Das Abenteuer meines Lebens

Vier Jahre Selbständigkeit – ist das überhaupt einen Artikel wert? Ich habe mich natürlich gefragt, ob jemand diese Reise überhaupt interessiert. Meine Entscheidung sehr ihr hier ja. Selbst wenn es niemand liest, es war für mich selbst noch einmal eine gute Reflektion. Vier Jahre sind an mir vorbeigeflogen und es war alles drin: Höhen und […]
Die Panther-Falle: Wenn der Blick in den KI-Spiegel erschreckt

Gerade sind ja die KI-Bilder von Leo Chevalier viral gegangen: Eine Automarke wird von einem Tier repräsentiert – in passender Kleidung. Super Idee, tolle Bilder sind dabei herausgekommen (FIAT und Ford sind meine Favoriten, ich habe laut gelacht und die Brands haben direkt ein paar Sympathiepunkte bekommen.) So cool wie ich die Bilder finde, würde auch ich […]
Das Patchwork Prinzip: Tanja Eggers im Gespräch über die Unplanbarkeit des Lebens

Tanja ist eine Beraterin, die aus den Erkenntnissen und Erfahrungen ihres eigenen Lebens schöpft. Sie ist Teil einer sieben-köpfigen Patchwork Familie (6 Menschen und 1 Hund). Durch den Schlaganfall ihres ebenfalls sehr erfolgreichen Mannes wurden die Lebensplanungen über den Haufen geworfen und alle mussten neu denken. Wie Tanja, ihr Mann und die Familie gelernt haben, wichtige Dinge im Leben nicht auf die lange Bank zu schieben und welche Stärke im Zeigen von Schwäche liegt – darum geht es in dieser Episode. Sehr berührend und persönlich mit viel Stoff zum Nachdenken und Lernen für uns alle.
Tanjas Webseite: https://ancoris-consulting.de/
Die Revolution des Lernens

Ein spannendes Thema ist sicherlich die Zukunft von Mensch und Maschine. In den letzten Jahren hat sich die Technologie rasant entwickelt und wir haben immer mehr intelligente Maschinen in unserem Alltag. Von Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, die uns bei der Planung unseres Tages helfen, bis hin zu selbstfahrenden Autos und industriellen Robotern, die in […]
Digitale Unsterblichkeit? Wie sich der Umgang mit Tod und Trauer verändert.

Digitalisierung verändert. Alles. Auch den Tod und die Trauer. Hinterließen wir bis vor mehr als einer Dekade maximal ein paar Fotoalben oder alte Urlaubsvideos, wird unser digitaler Zwilling immer genauer und lebt auch nach unserem Tod weiter – erst recht, wenn das Metaverse unsere zweite virtuelle Heimat werden sollte. Aber fangen wir mit dem Hier […]
Elitäres Talentmanagement lässt viele Fähigkeiten unerkannt – Dr. Judith Widauer zu Gast

Wie es besser gehen kann und welche Erfahrungen Unternehmen damit gemacht haben, darüber spreche ich mit Dr. Judith Widauer, Head of TTS Austria.
Talent Management ist auf vielen Ebenen elitär. Wenige bestimmen über viele und bis heute ist die Überzeugung sehr verbreitet, Mitarbeiter, die man gerne behalten möchte, müssten eine besondere Förderunge erhalten, indem sie als „Talente“ ausgewählt werden. Damit schafft man Mitarbeitende erster und zweiter klasse. Wie sieht es aus, denn die Menschen im Unternehmen selber bestimmen können, welche Schulungen sie durchführen möchten? Wir sprechen über die Bedeutung dieser Haltung auf Augenhöhe. Wenn wir die Berufe von morgen noch gar nicht kennen und Silos überwunden werden sollen, dann ist dies der erste Schritt in diese Richtung.
Mehr zu dem Thema von Judith findet ihr hier:
https://insights.tt-s.com/de/5-stufen-wie-inklusiv-ist-ihr-talent-management
Der Mensch, das adaptive Wesen. Die Philosophin Dr. Karin Rasmussen im Gespräch

Karin hat in ihrem Leben selber einiges an Veränderung erlebt. Aufgewachsen in der DDR hat sie einige Jahre in Kiew gelebt, denn ihr Mann war Vizekonsul dort. 1990 kamen sie zurück in ein Land, das es nicht mehr gab. Das Leben musste neu geordnet werden.
Wir reden darüber, ob dieses Ereignis vergleichbar ist mit dem Wandel, den wir aktuell erleben. Was braucht es, damit wir nicht in Schockstarre verharren?
Die Webseite von Karin:
https://karinrasmussen.eu/
„New Work beim Deutschen Institut für Normung: Bottom Up statt Top Down“

Am Anfang stand der Wunsch der Mitarbeiter nach Veränderung. Dabei wurde kein Bereich ausgelassen. Der Wandel betrifft Arbeitsmethoden, Führungsstil und Organisatorisches wie Arbeitszeit und Arbeitsort.
Wie immer haben wir auch diesmal wieder viel gelernt: Warum eine Organisation wie die DIN essentiell für die Transformation unserer Gesellschaft ist, warum gerade der DIN ihre individuellen Stärken – Perspektivenvielfalt, Konsensfindung, Transparenz – bei dem Projekt zugute kame und was andere – ob Unternehmen, Behörden, Verbände – lernen können.
Wieder einmal eine Episode, die Mut macht für Deutschland.
Die rosa Elefanten der Transformation

Wenn es um Transformation geht, reden wir schrecklich gern über Technologie. Künstliche Intelligenz, Blockchain – wir versuchen, die Logik, die Abläufe zu verstehen, damit wir die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen einschätzen können – wir gehen also mit unserem Intellekt an das Thema heran. Hört sich erst einmal sinnvoll an, aber es stellt sich immer wieder heraus, […]
Wie kommt das Neue in die Welt?

“Digitalisierung bedeutet Wandel” ist meine Nummer 1 unter den größten Floskeln dieser Zeit. Warum? Weil sie nur das Offensichtliche benennt, das Schwierige – das “Wie” – außen vor lässt. Grund genug, uns heute einmal genau dieser Frage zu widmen: Wie kommt etwas Neues in unser eigenes Leben, in Unternehmen und Gesellschaft. Wohl die wichtigste Frage […]