Realität frisst Routine zum Frühstück: Kommunikationskompetenz als Top Future Skill

Die Präsentation läuft wie immer, Business as Usual. Schöne Folien, Budgetplanungen, ein routiniertes Nicken in den Reihen. Doch dann dieser Satz: „Diese Zahl kann nicht stimmen.“ Und plötzlich ist es totenstill. Alle Augen richten sich auf den Fragesteller. Man sieht, wie er bleich wird. Ihm ist der Satz einfach so über die Lippen gekommen. Vielleicht […]
2025 – Etwas Großes, Neues beginnt

So lange reden wir schon von Transformation. Meist als etwas Abstraktes. „Müsste man mal machen“. Wer heute noch so denkt, hat schon verloren. Wir sind mitten drin in der größten Veränderung der Menschheitsgeschichte. Die Disruption ist vielschichtig, alles passiert gleichzeitig. 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻𝘄ä𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗞𝗜 Es gehört mittlerweile für viele von uns zum Alltag, mit einer Maschine zu […]
Die Kraft der Verbindungen – Wie Networking Unternehmen zukunftsfähig macht. Margareta Jäger zu Gast

Netzwerke spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn Wissen wird mehr, wenn es geteilt wird. Informationen müssen fließen, damit wir unterschiedliche Perspektiven verstehen und bewerten können. Gerade in komplexen Zeiten unabdingbar.
Mein heutiger Gast Margareta Jäger ist für mich ein Role Model, wenn es um gelebtes Netzwerken geht. Kennengelernt habe ich sie als Vizepräsidentin der Führungsfrauen Heilbronn. Ein Netzwerk das – auch dank Marga – verschiedene Sichtweisen willkommen heißt. Sie ist aktiv bei „BiNe“, ein Projekt der Wissensstadt Heilbronn zu Netzwerken & Ökosystemen.
Marga weiß als Personalerin natürlich auch, welche Future Skills wir brauchen und was in unserem Gehirn passiert, wenn wir netzwerken. Dass die Theorie in der Praxis funktioniert, hat sie mit der Gründung eines eigenen Startups und ihrer heutigen Selbständigkeit gezeigt: Kein Cold Call war nötig, um an Aufträge zu kommen.
Margareta Jäger: https://www.linkedin.com/in/margaretajaeger/
Generative KI und die Begegnung mit sich selbst: Robert Vogel zu Gast

Robert Vogel ist Informatiker und hat ein tiefes Technologieverständnis. Gleichzeitig kennt er sich in Systemtheorie aus und betrachtet unsere komplexe Welt gesamtheitlich. Als Top-Führungskraft weiß er, was Verantwortung bedeutet. Robert spricht konkret darüber, wie Veränderung gelingen kann:
Unterscheidung zwischen komplizierten und komplexen Welten
Regeln durch Prinzipien ersetzen
Der Mensch hat keine Schuld – wertfreie Betrachtung eines Systems
Wir machen es konkret. Besonders eindrucksvoll: Die Begegnung mit dem virtuellen Ich. Sei es das eigene Unternehmen oder man selbst als Mensch. Dieser Spiegel muss nicht immer angenehm sein, ist aber immer lehrreich. Und lässt und die Wirkmacht von Generativer KI spüren.
Mehr zu Robert: https://umz.ai/
Der virtuelle Robert: https://chatgpt.com/g/g-LwtrVRnGG-robert-ai
Arbeitsplatz as a Service? Wie sieht zeitgemäßes Recruiting aus? Ein Gespräch mit Basti Meissner

Wenn Unternehmen Spezialisten suchen, geht es immer mehr nicht nur um die Expertise von neuen Mitarbeitern, sondern um den größeren Kontext. „Wozu“ werden diese Menschen gesucht? Das erweitert den Blick und hilft, die richtigen Menschen zu finden.
Welche Rolle spielt KI beim Recruiting und der Analyse von Lebensläufen? Können wir mit KI wirklich eine bessere Trefferquote erzielen?
Wie verändert sich die Arbeitswelt generell? Wird sie fluider? Werden wir mehr Menschen sehen, die nicht nur ein Arbeitsverhältnis haben, sondern mehrere oder schnell aufeinander folgende? Kann ich als Freiberufler UND als Angestellter arbeiten?
Wie werden Lebensläufe heute betrachtet, wenn es um Alter, Geschlecht und Häufigkeit von Jobwechseln geht?
Die Webseite von nijodex: https://www.nijodex.com/
Wie gehen wir mit Komplexität und Vielschichtigkeit um? Der Zukunftsforscher Jens Hofmann zu Gast

Uns Menschen stresst besonders, dass sich vieles gleichzeitig verändert. Intellektuell können wir gar nicht alles erfassen. KI kann uns zumindest helfen, Zusammenhänge zu verstehen. Dennoch müssen wir mit Widersprüchlichkeiten umgehen. Beispiel: Unser Leben soll einen möglichst großen Impact hinterlassen, unser ökologischer Fussabdruck soll gleichzeitig klein sein. Zum Glück sind wir als Menschen sowieso nicht eindeutig und tragen viele Widersprüche in uns selbst.
Gleiches gilt für die Visionäre unserer Zeit. Sie können gar nicht allen Erwartungen gerecht werden. Superman ist ein passende Figur, sich mit Ambiguität auseinanderzusetzen. Auch er will Gutes tun, erreicht aber nicht immer sein Ziel. Auf spielerische Art können wir uns mit einem ernsten Thema auseinandersetzen.
https://www.homodividuum.de/
Zwischen Tradition und Zukunft. Das Doppelleben erfolgreicher Unternehmen. Christian Schwedler zu Gast

Christian Schwedler kommt aus der Automotive-Branche. Hier herrscht wie in kaum einer anderen Industrie der Effizienzmodus, mit dem sich schwer das Neue erschließen lässt. Wie sich so Gegensätzliches wie Präzision & Planungssicherheit mit Risikofreude und Fehlertoleranz vereinbaren lassen und wie Führungskräfte diesen Spagat nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen hinkriegen.
https://christianschwedler.com/
Wie wir mit Sprache unsere Realität verändern: Rita Klee zu Gast

Wieder ein Gespräch, dass uns einen Schlüssel zu mehr Selbstwirksamkeit in die Hand gibt. Oder anders ausgedrückt sagt Rita Klee: „Je weniger wir uns unserer Sprache bewusst sind, umso mehr Macht hat diese über uns.“
Sprache ist der Schlüssel dazu, wie wir die Welt sehen. Ein bewusster Umgang damit lässt und neue Perspektiven eröffnen.
Spoiler: Wir reden über ein ungutes Duo: Verantwortung und Schuld. Warum uns diese Kombination oft hemmt.
Bildung in Zeiten von Generativer KI: Sonya Dase zu Gast

Sonya sagt, die Aufgabe von Lehrer:innen wird gerade durch KI noch anspruchsvoller. Sie dürfen an die Seite treten und Raum geben, Aufgaben stellen, die Menschen wachsen lassen. Das Wissen selbst kann sich jeder im Dialog mit der KI aneignen. Wichtig ist, im Klassenraum unterschiedliche Perspektiven zu erfahren und auszutauschen. Freude auf andere Sichtweisen zu vermitteln.
Raum geben bedeutet auch, Vermittlung von Gruppenerfahrung beim Lösen einer Aufgabe: Wer übernimmt Führung, wer hat das größte Fachwissen und wer kann Spannungen erspüren und mit einem Witz auflösen? Auch das gehört zur menschlichen Entwicklung: Sowohl die eigenen Stärken erleben als auch erfahren, dass niemand alleine eine Aufgabe löst sondern alle in der Gruppe eine Aufgabe haben, die wichtig ist.
Die Webseite von Sonya: https://www.deutsch-im-job.de/
Deutschland braucht Generalisten

Deutschland ist das Land der Ingenieure und des Maschinenbaus. Diese Unternehmen und besonders die Automobilbranche waren im Nachkriegsdeutschland eine der Garanten für unseren Wohlstand. Eine der Stärken: Kompromisslose Ausrichtung auf Effizienz. Heisst konkret im Sinne der Organisationsentwicklung: Strikte Trennung von Aufgaben, die in Abteilungen erledigt wurden. In den Abteilungen waren Spezialisten die Stars. Die Menschen, […]