Führung und Psychologie: Die Macht der Zwischentöne mit Dr. Stefanie Puckett

Die Anforderungen an Führungskräfte sind größer geworden. Empathie und interpersonelle Kompetenzen haben einen hohen Stellenwert. Dabei wird schnell übersehen, dass Führungkräfte ja auch noch andere Anforderungen erfüllen müssen. Wir stellen die Frage, ob es mittlerweile ein „Overcoaching“ gibt und wann Mitarbeitende eigentlich ihre beste Leistung erbringen.
Und natürlich reden wir auch über die andere Seite des Spektrums: Die Führungskräfte, die kein Bewusstsein für nonverbale Kommunikation haben und sich der Auswirkungen von Macht nicht bewusst sein.

Wer mehr über Stefanie erfahren möchte: https://www.psychology4agility.com/

Eine persönliche Geschichte zur Resilienz im Digitalen

Wir leben in einer Zeit riesiger Umbrüche. Konkret bedeutet das, unsere Erfahrungen von gestern werden uns nicht ins Morgen tragen. Und nur weil wir selbst etwas noch nie erlebt haben, schließt das nicht aus, dass es trotzdem passiert. Machen wir es konkret am Beispiel meiner Familie. Als warnendes Beispiel. Ein Blick zurück in die Geschichte […]

Willkommen in 2024: Strukturen brechen auf. Was für ein Glück

Jeder von uns wird in diesem Jahr Möglichkeiten haben, von denen vorangehende Generationen nur träumen konnten. Starre Strukturen brechen immer weiter auf. Es begann in den 90ern: Das Internet hat uns Menschen hypervernetzt, Informationen sind jederzeit verfügbar. Mit Generativer KI ist dieses Wissen jetzt nicht mehr nur verfügbar, wir können es uns vermitteln lassen, so […]

Vier Jahre „Denkräume im Digitalen“: Das Abenteuer meines Lebens

Vier Jahre Selbständigkeit – ist das überhaupt einen Artikel wert? Ich habe mich natürlich gefragt, ob jemand diese Reise überhaupt interessiert. Meine Entscheidung sehr ihr hier ja. Selbst wenn es niemand liest, es war für mich selbst noch einmal eine gute Reflektion. Vier Jahre sind an mir vorbeigeflogen und es war alles drin: Höhen und […]

Der Hype um das Metaverse. Alles schon vorbei?

Der Hype ist vorbei, kaum einer redet noch vom Metaverse. Wir schon, mit einer anderen Brille. Denn wer über das Metaverse nachdenkt und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, wird mit den uralten Fragen der Menschheit konfrontiert. Was ist Wahrheit, was ist Realität? Schon Platon stellte sich diese Frage mit den Höhlengleichnis.
Und was ist eigentlich ein immersives Erlebnis? Das kann schon das Lesen eines Buches sein, meint Claudia. Recht hat sie.

Elitäres Talentmanagement lässt viele Fähigkeiten unerkannt – Dr. Judith Widauer zu Gast

Wie es besser gehen kann und welche Erfahrungen Unternehmen damit gemacht haben, darüber spreche ich mit Dr. Judith Widauer, Head of TTS Austria.

Talent Management ist auf vielen Ebenen elitär. Wenige bestimmen über viele und bis heute ist die Überzeugung sehr verbreitet, Mitarbeiter, die man gerne behalten möchte, müssten eine besondere Förderunge erhalten, indem sie als „Talente“ ausgewählt werden. Damit schafft man Mitarbeitende erster und zweiter klasse. Wie sieht es aus, denn die Menschen im Unternehmen selber bestimmen können, welche Schulungen sie durchführen möchten? Wir sprechen über die Bedeutung dieser Haltung auf Augenhöhe. Wenn wir die Berufe von morgen noch gar nicht kennen und Silos überwunden werden sollen, dann ist dies der erste Schritt in diese Richtung.
Mehr zu dem Thema von Judith findet ihr hier:
https://insights.tt-s.com/de/5-stufen-wie-inklusiv-ist-ihr-talent-management

„New Work beim Deutschen Institut für Normung: Bottom Up statt Top Down“

Am Anfang stand der Wunsch der Mitarbeiter nach Veränderung. Dabei wurde kein Bereich ausgelassen. Der Wandel betrifft Arbeitsmethoden, Führungsstil und Organisatorisches wie Arbeitszeit und Arbeitsort.
Wie immer haben wir auch diesmal wieder viel gelernt: Warum eine Organisation wie die DIN essentiell für die Transformation unserer Gesellschaft ist, warum gerade der DIN ihre individuellen Stärken – Perspektivenvielfalt, Konsensfindung, Transparenz – bei dem Projekt zugute kame und was andere – ob Unternehmen, Behörden, Verbände – lernen können.
Wieder einmal eine Episode, die Mut macht für Deutschland.

Der digitale Zwilling unserer Welt erfordert ein Denken in Systemen

Denken in Systemen bedeutet demnach, wir verknüpfen Menschen und Dinge miteinander. Ursache und Wirkung sind nicht mehr linear. Hört sich abstrakt an, wie reden wie immer über konkrete Beispiele:
– wie sieht Mobilität der Zukunft aus?
– Warum bringt das Teilen von Daten neue Wertschöpfung?

Außerdem sprechen wir über neue Sichtweisen: Warum denken wir bei „Ressourcen“ immer nur an etwas, das mit Konsum zusammenhängt? Es gibt unendliche Ressourcen in uns: Wissen, Vertrauen und Ordnung zum Beispiel. Auch das Bestandteile eines Systems.

Das digitale Athen: Was macht uns als Mensch aus?

Im digitalen Athen müssen wir als Menschen nicht mehr „funktionieren“ wie Rädchen im großen Getriebe des Weltgeschehens. Das bringt uns auf einen Artikel von Sascha Lobo, der das Staatsversagen Deutschlands bei der digitalen Transformation beklagt.

Wir reden über Generationenunterschiede, Vertrauen vs. Funktionieren und über den magischen Moment der Selbstwirksamkeit.

Links:

Sascha Lobo: Hauptsache, es funktioniert für mich
https://bit.ly/3jMfeWX

When every Job is automated
https://bit.ly/3dgYHb9

Warum Technologie uns wieder Mensch sein lässt

Amazon hat mehr als nur den Handel verändert: die Aufhebung monolithischer Strukturen in der Informationstechnologie funktioniert nur mit gleichzeitigem Aufbrechen monolithischer hierarchischer Strukturen in der Organisation. Nicht umsonst haben agile Methoden ihren Ursprung in der IT.

Eine Hauptrolle spielen dabei Schnittstellen – die so genannten APIs, die wie Kellner in einem Restaurant agieren – damit nicht jeder machen kann, was er will.

Zusammen mit digitalen Netzwerken eröffnet sich das Meer der Möglichkeiten: Wenn Verwaltungen menschlich werden, der Bürger im Mittelpunkt steht und Handel ganz neu gedacht werden kann, dann sind wir in der digitalen Welt angekommen.