Das Patchwork Prinzip: Tanja Eggers im Gespräch über die Unplanbarkeit des Lebens

Tanja ist eine Beraterin, die aus den Erkenntnissen und Erfahrungen ihres eigenen Lebens schöpft. Sie ist Teil einer sieben-köpfigen Patchwork Familie (6 Menschen und 1 Hund). Durch den Schlaganfall ihres ebenfalls sehr erfolgreichen Mannes wurden die Lebensplanungen über den Haufen geworfen und alle mussten neu denken. Wie Tanja, ihr Mann und die Familie gelernt haben, wichtige Dinge im Leben nicht auf die lange Bank zu schieben und welche Stärke im Zeigen von Schwäche liegt – darum geht es in dieser Episode. Sehr berührend und persönlich mit viel Stoff zum Nachdenken und Lernen für uns alle.
Tanjas Webseite: https://ancoris-consulting.de/
Elitäres Talentmanagement lässt viele Fähigkeiten unerkannt – Dr. Judith Widauer zu Gast

Wie es besser gehen kann und welche Erfahrungen Unternehmen damit gemacht haben, darüber spreche ich mit Dr. Judith Widauer, Head of TTS Austria.
Talent Management ist auf vielen Ebenen elitär. Wenige bestimmen über viele und bis heute ist die Überzeugung sehr verbreitet, Mitarbeiter, die man gerne behalten möchte, müssten eine besondere Förderunge erhalten, indem sie als „Talente“ ausgewählt werden. Damit schafft man Mitarbeitende erster und zweiter klasse. Wie sieht es aus, denn die Menschen im Unternehmen selber bestimmen können, welche Schulungen sie durchführen möchten? Wir sprechen über die Bedeutung dieser Haltung auf Augenhöhe. Wenn wir die Berufe von morgen noch gar nicht kennen und Silos überwunden werden sollen, dann ist dies der erste Schritt in diese Richtung.
Mehr zu dem Thema von Judith findet ihr hier:
https://insights.tt-s.com/de/5-stufen-wie-inklusiv-ist-ihr-talent-management
Technologie treibt New Work: Die etwas andere Betrachtung auf Pandemien

Eigentlich wissen wir es ja. Den großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur begegnen können, wenn wir als Menschheit zusammenarbeiten. Der Klimawandel war über viele Jahre noch zu abstrakt, um einen echten Handlungsdruck zu spüren. Spätestens seit der COVID-19 Pandemie sehen wir wohl alle die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns. Die Frage ist nur, schaffen wir es […]
Wenn Tiger bellen: Warum Kommunikation die Kernkompetenz digitaler Unternehmen ist

Einer DER wichtigsten Aufgabe in unserer Zeit ist es, sich über die Zusammenarbeit in einer komplexen Welt Gedanken zu machen. Das ist sehr abstrakt und wenn die Geschäfte gut laufen, sehen die wenigsten eine Notwendigkeit. Nichtstun ist natürlich immer eine Option, aber auch diese hat Konsequenzen. Heute soll es darum gehen, wie sich Organisationen verändern […]
„New Work beim Deutschen Institut für Normung: Bottom Up statt Top Down“

Am Anfang stand der Wunsch der Mitarbeiter nach Veränderung. Dabei wurde kein Bereich ausgelassen. Der Wandel betrifft Arbeitsmethoden, Führungsstil und Organisatorisches wie Arbeitszeit und Arbeitsort.
Wie immer haben wir auch diesmal wieder viel gelernt: Warum eine Organisation wie die DIN essentiell für die Transformation unserer Gesellschaft ist, warum gerade der DIN ihre individuellen Stärken – Perspektivenvielfalt, Konsensfindung, Transparenz – bei dem Projekt zugute kame und was andere – ob Unternehmen, Behörden, Verbände – lernen können.
Wieder einmal eine Episode, die Mut macht für Deutschland.
“Die neue Rolle des Betriebsrates – mit Karsten vom Bruch als Gast”

Wir fragen Karsten, was sich verändern muss. Ein paar seiner Antworten: Betriebsrat darf kein Karrierekiller mehr sein, alle sollten ihre Rollen hinterfragen: Muss es immer die Geschäftsführung sein, die die Impulse gibt? Welche Aufgaben haben Unternehmen in der Gesellschaft? Sind sie zur Beschäftigungssicherung verpflichtet?
Von der Notwendigkeit des Wandels im Management – eine neue Perspektive auf Finance

Eine erfrischend neue Perspektive auf Finance, fernab von reinem Reporting, mit agilen Methoden, den Blick auf den Menschen gerichtet. Michaela Mellinger bereichert diese Episode mit frischen Perspektiven auf das klassische Finanzwesen in Organisationen.
Die rosa Elefanten der Transformation

Wenn es um Transformation geht, reden wir schrecklich gern über Technologie. Künstliche Intelligenz, Blockchain – wir versuchen, die Logik, die Abläufe zu verstehen, damit wir die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen einschätzen können – wir gehen also mit unserem Intellekt an das Thema heran. Hört sich erst einmal sinnvoll an, aber es stellt sich immer wieder heraus, […]
Die neue Bedeutung von Führung: Mit Stefanie Kemp, Head of Oracle Germany & Evgeniya Ettinger, Lead of Oracle Woman’s Leadership

Beide haben einen vielfältigen Lebenslauf. Wir sprechen darüber, wie diese persönlichen Erfahrungen ihre Führung prägen.
Wir offen über alle Aspekte von Vielfalt und warum Frauen hier den Unterschied machen:
Viele Perspektiven müssen orchestriert werden, dafür ist Kommunikation ein wichtiges verbindendes Element – Frauen können hier ihre Stärken ausspielen.
Die Bedeutung von Vielfalt spiegelt sich in der Beurteilung von Lebensläufen wider: was früher ein Jobhopper war ist heute ein Mensch, der Veränderungen willkommen heißt.
Wer Neues ausprobiert, macht Fehler. Deshalb ist eine Kultur der Wertschätzung essentiell, die wiederum nur mit Vertrauen entsteht.
Stefanie und Evgeniya teilen mit uns Erfahrungen aus ihrem Berufsleben.
Führung im 21. Jahrhundert wird schwieriger: Robert Lüders zu Gast

Komplexe Aufgaben erfordern andere Herangehensweisen. Das betrifft viele Bereiche unserer Welt: Reichte es vielleicht in den 90ern noch aus, verschiedene Variationen von Schnitzel auf die Speisekarte zu setzen, ist dies heute – je nach Standort – nicht mehr so einfach: Was biete ich Vegetariern, Veganern und den Menschen, die Gluten nicht vertragen. Wie kann ein Team diese Aufgabe am besten lösen?
Geschichten sagen mehr als alle Beschreibungen. Robert erzählt in unserem Podcast so einige. Da wird klar, wo die Herausforderungen liegen: Bei der Führung aber auch bei jedem einzelnen Mitarbeiter. Welche Haltung ist in der digitalen Welt zur Arbeit nötig?