Enterprise Social Networks: Können wir das anders nennen?

Im Homeoffice können wir den Kollegen nicht mehr kurz an der Kaffee-Ecke eine Frage stellen. Wir müssen uns digital offenbaren – und dann steht es dort „für immer“.
Eigentlich braucht es nur eine kleine Änderung der Sichtweise, dann können wir mit unserem Nicht-Wissen viel lockerer umgehen:
Wir können uns bewusst machen, dass wir sowieso niemals alles wissen können, sondern unser gemeinsames Wissen ergibt ein tolles Bild aus vielen Puzzlesteinen.
Da fällt der Umgang mit den „Checkern“ auch irgendwie leichter.
Provokant Rosarot: der Podcast über digitale Chancen

Corinna hat sich immer mit Schnittstellen beschäftigt, mag den englischen Begriff vom Interface viel lieber – denn er steht für Zugewandtheit und Verbundenheit.
Dorothee erzählt Geschichten zu Technologien, die berühren. Denn nur wer die Chancen im Herzen spürt, ist offen für das Neue.
Wir reden heute über das Loslassen, das sich so einfach anhört, aber so schwierig ist. Und über Sicherheiten, die wir aus dem Inneren schöpfen können. Umso wichtiger, wenn viel vom Äußeren wegbricht. Lasst Euch von uns mitnehmen in eine Welt, die ganz anders sein wird, als die, die wir heute kennen. Wir tauchen ein ins Meer der Möglichkeiten. Geht mit uns auf die Reise.
Wir freuen uns.
Corinna und Doro
Hyper-vernetzt überholt starr verdrahtet: Warum das Digitale Hierarchien hinterfragt

Die digitale Welt ist hyper-vernetzt: Milliarden internetfähiger Dinge bilden ein immer genaueres digitales Abbild der realen Welt. Schnittstellen oder besser gesagt „Verknüpfungen“ werden immer wichtiger: Wertschöpfung entsteht durch Verbindung unterschiedlicher Informationen und Dinge: Straßenlaternen mit Bewegungsmeldern, E-Scooter-Preisgestaltung abhängig vom Wetterbericht, Sensordaten über den Druck im Duschkopf im Hotelzimmer mit einer digitalen Hotline eines Sanitärbetriebes, die […]