Kryptos im Ukraine-Krieg: Vier Menschen, die viel bewegt haben

Die letzten beiden Wochen haben gezeigt, dass Kryptos zum ersten Mal in der Geschichte in einem Krieg eine Rolle spielen. In Deutschland vielleicht kaum vorstellbar. Hier haben nur 2.61% der Bevölkerung eine Krypto-Wallet. In der Ukraine sind es fünfmal so viele. Das Land hat zudem eine der größten Blockchain Communities der Welt. In Sekunden wurden Millionen […]

Der Bitcoin im Weltgeschehen: Der schwierige Umgang mit der Offenheit

Dieser Text war schon fertig geschrieben, dann kam der 24.Februar und ich beschloss, abzuwarten. Die Ereignisse haben die ursprüngliche Kernaussage noch einmal verdeutlicht: Wir haben Schwierigkeiten damit, etwas zu anzunehmen, dass sich allen Regelungen von außen entzieht. Darum gibt es gerade sehr viel Weltanschauung rund um das Thema Bitcoin. Hier der Versuch einer sachlichen Annäherung. […]

Digitale Identität im Web 3.0: neue Selbstbestimmung?

Web 3.0 bedeutet dezentral – bedeutet, wir können auf zentrale Autoritäten verzichten. Das ist maximal disruptiv, wie wir am Beispiel Bitcoin – der Mutter aller Web 3.0 Anwendungen – sehen können. Was bedeutet das für unsere digitale Identität und wie ist diese überhaupt definiert? Spoiler: Es ist viel Luft nach oben, wenn es um Nutzerfreundlichkeit […]

Decentraland: Ein Blick in die Gesellschaft der Zukunft?

Ein “Spiel” im Metaverse soll Einfluss auf unsere Gesellschaft haben? Hatten Sims oder World of Warcraft doch auch nicht. Decentraland ist nur teilweise ein Spiel, es ist auch ein virtuelles Pendant der Realität. In dem wir Land kaufen können, Räume erschaffen und unseren Avatar mit allem ausstatten können, was wir sonst auch im wahren Leben […]

Metaverse und Web 3.0 – es geht um die Verteilung von Macht & Besitz

Besitz ist etwas Emotionales. Es ist ein Unterschied, ob wir uns etwas gehört oder ob wir es nur geliehen haben. Wir haben eine ganz andere – persönliche – Beziehung zu dem Gegenstand. Wir sehen wir zum Beispiel eine gemietete Ferienwohnung im Vergleich zu eigenen daheim? Genau! Wenn es ums Digitale geht, haben wir uns diese […]

Wenn Maschinen menschlich werden

… wird es auch die Arbeitswelt. Wie das Digitale den Menschen in den Mittelpunkt stellt Unsere Arbeit ist ein wichtiger Baustein für ein erfülltes Leben. Uns geht es gut, wenn wir gute Arbeit leisten. Wir sind zufriedener, haben weniger Spannungen im Privaten, sind gesünder. Die große Frage ist: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit wir […]

Die rosa Elefanten der Transformation

Wenn es um Transformation geht, reden wir schrecklich gern über Technologie. Künstliche Intelligenz, Blockchain – wir versuchen, die Logik, die Abläufe zu verstehen, damit wir die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen einschätzen können – wir gehen also mit unserem Intellekt an das Thema heran. Hört sich erst einmal sinnvoll an, aber es stellt sich immer wieder heraus, […]

Wie kommt das Neue in die Welt?

“Digitalisierung bedeutet Wandel” ist meine Nummer 1 unter den größten Floskeln dieser Zeit. Warum? Weil sie nur das Offensichtliche benennt, das Schwierige – das “Wie” – außen vor lässt. Grund genug, uns heute einmal genau dieser Frage zu widmen: Wie kommt etwas Neues in unser eigenes Leben, in Unternehmen und Gesellschaft. Wohl die wichtigste Frage […]

Hyper-vernetzt überholt starr verdrahtet: Warum das Digitale Hierarchien hinterfragt

Die digitale Welt ist hyper-vernetzt: Milliarden internetfähiger Dinge bilden ein immer genaueres digitales Abbild der realen Welt. Schnittstellen oder besser gesagt „Verknüpfungen“ werden immer wichtiger: Wertschöpfung entsteht durch Verbindung unterschiedlicher Informationen und Dinge: Straßenlaternen mit Bewegungsmeldern, E-Scooter-Preisgestaltung abhängig vom Wetterbericht, Sensordaten über den Druck im Duschkopf im Hotelzimmer mit einer digitalen Hotline eines Sanitärbetriebes, die […]

#Suezide: Chaos im Spaghetti-Topf

Als wäre der Stresstest für die globalen Lieferketten durch die Pandemie nicht schon groß genug, wurde der Suezkanal knapp eine Woche durch eines der größten Containerschiffe der Welt blockiert. Dies war kein Zufall, sondern ist ein Beispiel, wie ein System so lange Richtung Effizienz getrieben wird, bis es bricht. In diesem Fall waren es die […]